ANDREW J BURFORD
CONSTANTIN HARTENSTEIN
MIGHTY GOOD MEN
25.05.-08.07.2018
Eröffnung am 24.05. ab 19 Uhr
mit der Drag-Performance Gallery Girls von Pansy in
Zusammenarbeit mit Lola Rose, Psoriasis und Gieza Poke
und einer Performance von Constantin Hartenstein mit Bendik Giske
kuratiert von Sylvia Sadzinski
Das Ausstellungsprojekt Mighty Good Men untersucht die Komplexität und Pluralität von Männlichkeit. Was wird als männlich definiert? Welche Form und Funktion haben Vorstellungen von Maskulinität in einer weitgehend heteronormativen Kultur? Mit unterschiedlichen Materialien kreieren Andrew J Burford und Constantin Hartenstein Bilder, die sich zwischen Sanftheit und Härte, Verletzlichkeit und Stärke, Stereotyp, Ideal und persönlicher Intimität bewegen.
Hierbei wird Männlichkeit als ein prozesshafter und fragiler Zustand verstanden, der immer wieder hergestellt und bewiesen werden muss. Unterschiedliche plurale Männlichkeiten stellen sich der Idee einer sogenannten toxischen Männlichkeit entgegen. Einer Form von Männlichkeit, die keine Ausdrücke von Schwäche und Emotionalität zulässt. Mighty Good Men verweist auf die Brüchigkeit dieses traditionellen Konzepts, das zunehmend entmystifiziert wird.
Indem die Künstler Bezug nehmen auf Momente der Pop- und Subkultur, setzen sie sich mit dominanten Leitbildern sowie Körperpraktiken queerer Männlichkeiten auseinander. Ergänzt durch ein Begleitprogramm wird die Konstruiertheit geschlechtlicher Prinzipien im Allgemeinen und männlicher im Speziellen aufgezeigt und zugleich herausgefordert.
The exhibition project Mighty Good Men investigates the complexity and plurality of masculinity. What is defined as masculine? What form and function do conceptions of masculinity have in a predominantly heteronormative culture? Working with various materials, Andrew J Burford and Constantin Hartenstein create images that move between softness and hardness, vulnerability and strength, stereotypes, ideals and personal intimacies.
Here, masculinity is understood to be a process-based and vulnerable state of being that must be constantly reconstructed and proven. Plural forms of masculinity are placed in contrast with a singular so-called toxic masculinity, which does not tolerate expressions of weakness and emotion. Mighty Good Men points towards the fragility of this traditional concept, which is increasingly demystified.
The artists consistently draw reference from moments of pop and subculture. In doing so, they grapple not only with dominant modes, but also with the bodily practices of queer masculinities. Complemented by an accompanying programme, the exhibition both investigates and challenges the constructed nature of gender in general, and masculinity in particular.
ZUM ESSAY...
VERANSTALTUNGEN
Mo 18.06. 20Uhr | Künstlergespräch
mit Andrew J Burford und Constantin Hartenstein
(dt. und engl.)
Sa 30.06. 20Uhr | Performances
Araburlesque – Yousef Iskandar
Man in the Mirror - A Night of Karaoke With All Songs About Men
mit Andrew J Burford und Drag King Sascha Sehrschön
READ THE ESSAY...
Bild 2-6: MIGHTY GOOD MEN, Ausstellungsansicht Galerie im Turm, Courtesy Galerie im Turm, Foto: Eric Tschernow.