A F T E R L I V E S
Nnenna Onuoha
2022 12 15 – 2023 2 19
Opening: 2022 12 14
„Wie kann ich erklären, dass ich mich eher an meine Gefühle als an die tatsächlichen Umstände erinnere?“
Mehitabel „Metty“ Markwei in The A-Team
Im Rahmen der Ausstellung AFTERLIVES zeigt Nnenna Onuoha vier ihrer jüngeren Videoarbeiten. Nacheinander werden sie in individuellen Displays präsentiert. In ihrer künstlerischen Praxis wendet Onuoha Methoden der kollektiven WiederErinnerung, der Archivierung Schwarzer Erfahrungen und der (Self)Care auf die Kolonialgeschichte Westafrikas, Europas und der Vereinigten Staaten an. Dabei setzen sich ihre Narrative ausschließlich aus Afrodiasporischen Stimmen zusammen. Durch die behutsame und wiederholte Anwendung ihrer Methoden lässt die Künstlerin eine Geschichte der Vergangenheit entstehen, die kollektiv geteilt werden und dadurch potentiell heilen kann.
‘How do I explain that I remember feelings more than I’m remembering the facts?‘
Mehitabel ‘Metty‘ Markwei in The A-Team
During the exhibition AFTERLIVES, Nnenna Onuoha shows four of her recent video works. Each of them will be presented in an individual display, one after another. Centering Afrodiasporic voices in processes such as collective re-membering, archiving of Black experience and (self-)care, Onuoha approaches histories of colonialism across West Africa, Europe and the United States. By carefully and repeatedly applying these methods, the artist generates histories of the past that can be shared collectively and thus may work as a means to repair.
AUSSTELLUNGSDOKUMENTATION/
INSTALLATION SHOTS
LAUFZEITEN/SLOTS
BEGLEITPROGRAMM/EVENTS
The A-Team, Experiment 001 | ab/from 2022 12 15 |
Wash Day | ab/from 2023 01 11 |
Lagos, Lagos | ab/from 2023 02 01 |
Rosenfelde | täglich / daily |
Opening
DJ-Set: Gayture
2022 12 14 | 18.00 – 22.00
Workshop
in einfacher Sprache mit dem F3kollektiv
in simple language with the F3kollektiv
2023 01 18 | 15.00 – 17.00
Workshop: Black Visual Intonation
mit/with Melody Howse
2023 01 25 | 18.00 – 20.00
Artist Talk
mit/with Nnenna Onuoha & Helen-Sophie Mayr
2023 02 02 | 18.00 – 20.00
NNENNA ONUOHA ist eine ghanaisch-nigerianische Wissenschaftlerin und Künstlerin und lebt in Berlin. In ihrer Praxis beschäftigt sie sich mit dem Stillschweigen rund um die Geschichte und das Nachleben des Kolonialismus Westafrikas, Europas und der Vereinigten Staaten. Sie geht den Fragen der Erinnerungskultur nach, beispielsweise wie wir uns erinnern, für welche Vergangenheiten wir uns entscheiden und warum. Ihre Arbeiten bündeln Afrodiasporische Stimmen in Prozessen der kollektiven Wiedererinnerung: Stück für Stück setzt Onuoha die Vergangenheit zusammen. Darüber hinaus setzt sich die Künstlerin mit der Archivierung Schwarzer Erfahrungen der Gegenwart auseinander, um Wege zu ergründen, wie wir uns angesichts der akuten Situation umeinander kümmern und uns gegenseitig heilen können. Nnennas Arbeiten wurden bereits bei alpha nova & galerie futura, im Brücke-Museum und im KW Institute for Contemporary Art ausgestellt. Sie promoviert derzeit in Medienanthropologie an der Harvard University und in Global History an der Universität Potsdam.
NNENNA ONUOHA is a Ghanaian-Nigerian researcher and artist based in Berlin. Her research explores monumental silences surrounding the histories and afterlives of colonialism across West Africa, Europe and the United States. At its core, her work asks: How do we remember, which pasts do we choose to perform, and why? Centering Afrodiasporic voices, her practice revolves around processes of collective re-membering: putting the past together limb by limb. A second strand of her work focuses on archiving Black experience in the present to understand how, amidst all of this, we practice care and repair for each other. Nnenna’s work has shown at alpha nova & galerie futura, the Brücke-museum, and the KW Institute for Contemporary Art. She is currently a doctoral researcher in Media Anthropology at Harvard University, and Global History at the University of Potsdam.
TEAM
Alberto Sardo | AUFBAUTEAM |
Carolina Redondo | PRODUKTIONSLEITUNG |
Daniela Schoepe | GALERIEAUFSICHT |
Emoke Samu | AUFBAUTEAM |
Ezequiel Monteros | AUFBAUTEAM |
Ferdinand Gieschke | GALERIEAUFSICHT |
Helen-Sophie Mayr | KURATORIN |
Ignacio Rivas | AUFBAUTEAM |
Mark Stroemich | AUFBAUTEAM |
Die Kuratorin möchten sich bedanken bei dem Team der Galerie im Turm und dem Kunstraum Kreuzberg/Bethanien, namentlich: Dani Hasrouni, Johanna Janßen, Josef Stöhr, Sofía Pfister, Stéphane Bauer sowie dem Team der Aufsichten.
TEAM
Alberto Sardo | INSTALLATION TEAM |
Carolina Redondo | HEAD OF PRODUCTION |
Daniela Schoepe | GALLERY SUPERVISION |
Emoke Samu | INSTALLATION TEAM |
Ezequiel Monteros | INSTALLATION TEAM |
Ferdinand Gieschke | GALLERY SUPERVISION |
Helen-Sophie Mayr | CURATOR |
Ignacio Rivas | INSTALLATION TEAM |
Mark Stroemich | INSTALLATION TEAM |
The curator would like to thank the Team of Galerie im Turm and of Kunstraum Kreuzberg/Bethanien, who are: Dani Hasrouni, Johanna Janßen, Josef Stöhr, Sofía Pfister, Stéphane Bauer and the team of supervisors.
Die Galerie im Turm ist eine Einrichtung des Bezirksamts Friedrichshain-Kreuzberg.
Galerie im Turm is a facility of the district office Friedrichshain-Kreuzberg.
ZUGANGSINFORMATIONEN
Hier klicken für Leichte Sprache
Galerie im Turm
Frankfurter Tor 1
10243 Berlin
Verkehrsverbindungen: Frankfurter Tor | U5, Tram 21, M8, M10, M13
Die Galerie befindet sich im Erdgeschoss und ist über eine mobile Rampe mithilfe des Aufsichtspersonals erreichbar (030 – 4229426). Der Anschluss an öffentliche Verkehrsmittel befindet sich in 300m Entfernung gegenüber der Galerie (U-Bhf. Frankfurter Tor, als barrierefrei ausgezeichnet). In der Galerie gibt es keine Toilette. Die nächste öffentliche und rollstuhlgerechte Toilette ist 850 Meter entfernt: city Toilette, Eldenaer Str. 12A, 10247 Berlin.
Sprachen in der Ausstellung: Deutsch und Englisch. Texte zur Ausstellung in beiden Sprachen. Es gibt visuelle, auditive und taktile Aspekte der Ausstellung, die erfahren werden können.
Bei weiteren Fragen können Sie sich gern an uns wenden.
Kontakt
ACCESSIBILITY
Galerie im Turm
Frankfurter Tor 1
10243 Berlin
Via public transport: Frankfurter Tor | U5, Tram 21, M8, M10, M13
The gallery is located on the ground floor and is accessible via a mobile ramp. The exhibition guard will help you (030 – 4229426). Next to the gallery (300m) is the barrier-free subway and tram station Frankfurter Tor. There is no public toilet in the gallery. The next public and wheelchair accessible toilet (850 meters away): city Toilette, Eldenaer Str. 12A, 10247 Berlin.
Main languages in the exhibition are German and English. Exhibition texts are available in both languages. There are visual, auditive and tactile aspects that can be experienced.
If you should have any further questions, please contact us.
Contact