Artist Talk
mit/with Lola Arias, Aljoscha Begrich, Inna Koch & Judit Marach
13.01.2022 | 18 Uhr
Im Rahmen der Ausstellung Slow Motion von Lola Arias findet am 13. Januar 2022 ein Artist Talk in der Galerie im Turm statt. Neben der Künstlerin werden zwei Darstellerinnen aus Slow Motion – Judit Marach und Inna Koch – anwesend sein. Das zweijährige Rechercheprojekt von Arias widmet sich dem Thema Alter(n) und Pflege. Das Gespräch zwischen der Künstlerin und den Projektbeteiligten wird moderiert von Aljoscha Begrich, mit dem Arias bereits zuvor zusammenarbeitete.
Im Vorfeld des Artist Talks, ab 17.30 Uhr, findet die Performance SLEEPING BEAUTY mit Dita Rita Scholl statt.
Im Anschluss laden wir zum Verweilen bei Getränk und Feuer vor der Galerie ein.
As part of the exhibition Slow Motion by Lola Arias, an artist talk takes place at Galerie im Turm on January 13, 2022. In addition to the artist, two performers from Slow Motion – Judit Marach and Inna Koch – will be present. Arias's two-year research project is dedicated to the topic of age(ing) and care. The artist and project participants will engage in a conversation, moderated by Aljoscha Begrich with whom Arias has worked together on several projects previously.
Pre to the artist talk, starting at 5.30pm, the performance SLEEPING BEAUTY with Dita Rita Scholl will take place.
After the talk we invite you to stay around, warm yourself next to the fire barrel and have a drink.
ALJOSCHA BEGRISCH
Studium in Berlin, Buenos Aires und Mexiko City. Zwischen 2009 und 2014 Dramaturg, am Schauspiel Hannover, wo er u.a. das fünfjährige Pflanzentheaterprojekt »Die Welt ohne uns« leitete sowie am Hebbel am Ufer, wo er mit Stefan Kaegi »Remote X« entwickelte, das anschließend in über 50 Städten realisiert wurde. Seitdem kontinuierliche Zusammenarbeit mit Rimini Protokoll, u.a. bei »Truck Tracks« in sieben Städten des Ruhrgebiets. Ab 2014 Dramaturg am Gorki Theater Berlin, dort u.a. Zusammenarbeit mit wie Ersan Mondtag, Marta Gornicka, Oliver Frljic und Lola Arias sowie Chefdramaturg des interdisziplinären Berliner Herbstsalon. Er realisierte zahlreiche Projekte im öffentlichen Raum unter anderem in Santiago de Chile, Teheran und Kopenhagen und ist seit 2021 Dramaturg bei der Ruhrtriennale.
ALJOSCHA BEGRICH studied in Berlin, Buenos Aires and Mexico City. Between 2009 and 2014 he worked as a dramaturge at Schauspiel Hannover, where he directed the five-year plant theatre project "Die Welt ohne uns" (The World Without Us), and at Hebbel am Ufer, where he developed "Remote X" with Stefan Kaegi, which was subsequently staged in over 50 cities. Since then, he has been working continuously with Rimini Protokoll, including on "Truck Tracks" in seven cities in the Ruhr region. From 2014, he has been a dramaturge at the Gorki Theater Berlin, where he has worked with Ersan Mondtag, Marta Gornicka, Oliver Frljic and Lola Arias, among others, as well as being the chief dramaturge of the interdisciplinary Berlin Herbstsalon. He has realised numerous projects in public space in Santiago de Chile, Tehran and Copenhagen, among others, and has been a dramaturge at the Ruhrtriennale since 2021.
INNA KOCH, geb. Musatova, wurde 1948 in Nowogrudok, Belarus geboren. Sie studierte russische Literatur an der Lomonossow Universität in Moskau. In den 1970er Jahren zog Koch nach Hannover, wo sie zunächst aus dem Russischen ins Deutsche übersetzte. Während der 1980er studierte Koch Kunst und Design in Hannover. Seitdem dolmetscht sie im Kulturbereich, übersetzt Gedichte und Texte, unter anderem für die Theaterwerkstatt Hannover. 2021 war Koch als Darstellerin in Lola Arias' Theaterstück Ich bin nicht tot am Staatstheater Hannover zu sehen.
INNA KOCH, née Musatova, was born in 1948 in Novogrudok, Belarus. She studied Russian literature at Lomonosov University in Moscow. In the 1970s, Koch moved to Hanover, where she started translating from Russian into German. During the 1980s, Koch studied art and design in Hanover. Since then, Koch has been interpreting in the cultural field, translating poetry and texts, amongst others for the Theaterwerkstatt Hannover. In 2021, Koch appeared as a performer in Lola Arias's play Ich bin nicht tot at the Staatstheater Hannover.
JUDIT MARACH wuchs in einer interreligiösen Familie in Hannover auf. Seit 2010 ist sie hauptberuflich in der Pflege tätig. Zur Zeit ist sie als stellvertretende Pflegedienstleitung in der Kurzzeitpflege aktiv und engagiert sich ehrenamtlich in der jüdischer Öffentlichkeitsarbeit gegen Antisemitismus, sowie zum Thema Sterben und Tod. Judit Marach ist eine Darstellerin in Lola Arias' Inszenierungen Ich bin nicht tot, Far away from Russia und Slow Motion.
JUDIT MARACH grew up in an interreligious family in Hanover. She has been working full-time in nursing since 2010. Currently, she is the deputy director in a short-term care facility. Moreover, she volunteers in Jewish outreach against anti-Semitism and on the topic of dying and death. Judit Marach is a performer in Lola Arias's productions of I Am Not Dead, Far Away from Russia, and Slow Motion.
2G+
Während der Veranstaltung am 19.01.2022 müssen alle Teilnehmer:innen durchgehend eine FFP2-Maske tragen. Wir empfehlen den Teilnehmer:innen sich zuvor testen zu lassen.
2G+
During the event on January 19, 2022, all participants must wear an FFP2 mask at all times. We recommend that participants get tested beforehand.