Ausstellung
those that slip among molecules
Kim Bode
28.04. - 03.07.22
Ein oranger Lichtstrahl trifft den ziegelroten, zerklüfteten Boden. Elektronisches Säuseln fährt durch den Raum. Pflanzen brechen durch die aufgeschichteten Erdschichten. In transparent gefärbter Atmosphäre zeigt Kim Bode die Arbeit those that slip among molecules in der Galerie im Turm. Der graue Waschbeton vom Frankfurter Tor trifft auf diese raue Umgebung, die für unterschiedliche Auseinandersetzungen Raum schafft und Anstöße geben möchte.
In der um sich greifenden Arbeit wachsen stetig krautige Gewächse, welche auch in Homers’ Dichtung Odyssee ihren Platz finden. Mythologisch beschreiben die Asphodel-Wiesen einen Ort der griechischen Unterwelt Hades. Erzählt wird von einem Ort, an dem Seelen verweilen und nicht für ihre Handlungen im sterblichen Leben belohnt oder bestraft werden.
Kim Bode erschafft Landschaften, die zwischen den menschengemachten Konstrukten künstlich und natürlich nicht unterscheiden, sondern diese verquicken. Dabei wird nicht nur das Narrativ hinterfragt, in welchem der Mensch sich als herrschende Person über die Natur imaginiert, sondern es werden Vorstellungen von queeren Ökologien in den Vordergrund gestellt.
Kuratiert von Linnéa Meiners
Text von Kim Bode und Linnéa Meiners
Fotos von Kim Bode
A beam of orange light hits the brick-red, craggy floor. Electronic whispers travel through the room. Plants pierce through the piled-up layers of soil. In a transparently coloured atmosphere, Kim Bode present their work, titled those that slip among molecules, at Galerie im Turm. Frankfurter Tor’s grey, exposed-aggregate concrete contrasts with this raw environment, which opens a space for interrogations and new ideas.
A herbaceous plant, which also features in Homer’s Odyssey, grows steadily in this expansive artwork. In Greek mythology, the Asphodel Meadows are a region in Hades, the underworld. The myth describes a place where souls dwell without being rewarded or punished for their deeds during mortal life.
Kim Bode create landscapes that do not distinguish between the human constructs of what is artificial or natural, instead interweaving them. This not only challenges the narrative in which humans imagine themselves as ruling over nature, but also brings to the fore conceptions of queer ecologies.
curated by Linnéa Meiners
Text by Kim Bode and Linnéa Meiners
Photos by Kim Bode
Photos: Eric Tschernow
VERMITTLUNG UND VERANSTALTUNGEN
Mi, 27.04. | 18:00
Opening
DJ Set Softboy b2b deine Flamme
Mi, 01.06. | 15:00 - 17:00
Was ist Natur?
Workshop in einfacher Sprache mit dem F3_Kollektiv
Fr, 24.06. | 17:00 &
Sa, 25.06. | 14:00
Dreaming with plants
Workshop mit hooops: Astarte Posch & Elisa Pieper
mit Anmeldung - info@hooops.de
MEDIATION AND EVENTS
Wed, 27.04. | 18:00
Opening
DJ Set by Softboy b2b deine Flamme
Wed, 01.06. | 15:00 - 17:00
What is Nature?
Workshop in simple language with F3_Kollektiv
Fri, 24.06. | 17:00 &
Sa, 25.06. | 14:00
Dreaming with plants
Workshop with hooops: Astarte Posch & Elisa Pieper
with registration - info@hooops.de
Biologischabbaubar
In Kim Bodes künstlerischer Praxis werden Landschaften als materieller und physischer Raum, als kollektive Idee und politisches Terrain erforscht. Auf dieser Grundlage untersucht Bode transformative Aspekte sowie Zwischenräume von künstlichen Lebensräumen und natürlicher Umgebung und wie diese ineinander übergehen.
Bodes künstlerische Forschung korrespondiert sowohl mit zentralen Ideen der kritischen Anthropologie, postkolonialer Theorie, Öko- und Geopolitik, queeren Theorien und Xenofeminismus, als auch mit Pflanzenverhalten und einer Dekolonisierung der Natur.
Tonaufnahmen und visuelle Dokumentationen von Landschaften haben sich zu Bodes persönlichem wachsenden Archiv angesammelt. Dieses Netzwerk von Ideen und Sinneseindrücken ist der Ausgangspunkt für Bodes Installationen, in denen die Verflechtungen aus Skulpturen, Klängen und Bildern – und manchmal sogar aus ungewöhnlichen Pflanzenarten – unheimliche und seltsame Atmosphären schaffen.
Biodegradable
Kim Bode's practice has been exploring landscapes as material and physical space, as collective idea and political terrain. Based on these foundations, the research investigates transformative aspects as well as the interstices of artificial habitats and natural environments and how they collapse on each other.
Bode's artistic research corresponds with central ideas of critical anthropology, postcolonial theory, eco- and geopolitics, queer theories and xenofeminism, plant-behaviour and decolonization of nature.
Field recordings and visual documentation of landscapes have accumulated to Bode's expanding personal archive. This network of ideas and senses is the point of departure of the artist's installation pieces. The artist uses parts of it to create assemblages of sculptures, sounds, and images-and sometimes even uncommon plant species-evoking uncanny and eerie atmospheres.
TEAM
KURATORIN Linnéa Meiners
KURATORISCHE ASSISTENZ Helen-Sophie Mayr
PRODUKTIONSLEITUNG Carolina Redondo
PROJEKTMITARBEIT Dani Hasrouni, Anastassiya Dudina
AUFBAUTEAM Danilo Cozzi, Felipe Monroy, Juan Saez, Martin Sandoval
ÜBERSETZUNG Gegensatz Translation Collective
GALERIEAUFSICHT Jens Gehlkopf, Ferdinand Gieschke, Josef Stöhr
Die Kuratorinnen möchten sich bedanken bei dem Team der Galerie im Turm und dem Kunstraum Kreuzberg/Bethanien, namentlich: Stéphane Bauer, Sofía Pfister, Serkan Sevincli sowie dem Team der Aufsichten.
TEAM
CURATOR Linnéa Meiners
CURATORIAL ASSISTENCE Helen-Sophie Mayr
HEAD OF PRODUCTION Carolina Redondo
PROJECT ASSISTANCE Dani Hasrouni, Anastassiya Dudina
INSTALLATION Danilo Cozzi, Felipe Monroy, Juan Saez, Martin Sandoval
TRANSLATIONS Gegensatz Translation Collective
GALLERY SUPERVISION Jens Gehlkopf, Ferdinand Gieschke, Josef Stöhr
The curator would like to thank the team of Galerie im Turm and of Kunstraum Kreuzberg/Bethanien: Stéphane Bauer, Sofía Pfister, Serkan Sevincli and the exhibition supervisors.
Gefördert durch den Ausstellungsfond Kommunale Galerien und Fonds Ausstellungsvergütung für bildende Künstlerinnen und Künstler.
Die Galerie im Turm ist eine Einrichtung des Bezirksamts Friedrichshain-Kreuzberg.
With the kind support of Exhibition Fund Municipal Galleries and Fund Exhibition fees for visual artists.
Galerie im Turm is a facility of the district office Friedrichshain-Kreuzberg.
ZUGANGSINFORMATIONEN
Hier klicken für Leichte Sprache
Galerie im Turm
Frankfurter Tor 1
10243 Berlin
Verkehrsverbindungen: Frankfurter Tor | U5, Tram 21, M8, M10, M13
Die Galerie befindet sich im Erdgeschoss und ist über eine mobile Rampe mithilfe des Aufsichtspersonals erreichbar (030 – 4229426). Der Anschluss an öffentliche Verkehrsmittel befindet sich in 300m Entfernung gegenüber der Galerie (U-Bhf. Frankfurter Tor, als barrierefrei ausgezeichnet). In der Galerie gibt es keine Toilette. Die nächste öffentliche und rollstuhlgerechte Toilette ist 850 Meter entfernt: city Toilette, Eldenaer Str. 12A, 10247 Berlin.
Sprachen in der Ausstellung: Deutsch und Englisch. Texte zur Ausstellung in beiden Sprachen. Es gibt visuelle, auditive und taktile Aspekte der Ausstellung, die erfahren werden können.
Bei weiteren Fragen können Sie sich gern an uns wenden.
Kontakt
ACCESSIBILITY
Galerie im Turm
Frankfurter Tor 1
10243 Berlin
Via public transport: Frankfurter Tor | U5, Tram 21, M8, M10, M13
The gallery is located on the ground floor and is accessible via a mobile ramp. The exhibition guard will help you (030 – 4229426). Next to the gallery (300m) is the barrier-free subway and tram station Frankfurter Tor. There is no public toilet in the gallery. The next public and wheelchair accessible toilet (850 meters away): city Toilette, Eldenaer Str. 12A, 10247 Berlin.
Main languages in the exhibition are German and English. Exhibition texts are available in both languages. There are visual, auditive and tactile aspects that can be experienced.
If you should have any further questions, please contact us.
Contact