Ausstellungsreihe 2023/24
S C H W I N D E L
(AUSSER)IRDISCHE WELTENENTWÜRFE ZWISCHEN REALITÄT UND FIKTION
Ausstellungsreihe 2023/24
S C H W I N D E L
CONCEPTIONS OF (EXTRA)TERRESTRIAL WORLDS BETWEEN REALITY AND FICTION
Vor mehr als einem halben Jahrhundert gingen die Bilder vom ersten Fußabdruck auf dem Mond um die Welt; heute sind es Schlagzeilen über Terraforming-Plänen, die Planeten wie den Mars bewohnbar machen sollen. Diese Bestrebungen (außer)irdische Welten zu erschließen, können als Neugierde auf das Ferne und Unbekannte gelesen werden. Gleichzeitig stehen sie für ein menschenzentriertes Narrativ von technischem Fortschritt und Wachstum, das sich über die Erdoberfläche hinaus in den Kosmos und in die Tiefen der Ozeane erstreckt.
Die Ausstellungsreihe S c h w i n d e l hinterfragt die Wahrnehmung vom Menschen und der Welt als Zentrum des Kosmos und das westliche lineare Verständnis von Raum und Zeit innerhalb dieses Konstrukts. Der Titel S c h w i n d e l, der ein taumeliges Körperempfinden umschreibt, dient als spekulative Metapher für Abweichungen von räumlicher und zeitlicher Orientierung. S c h w i n d e l verweist auf ein fragiles Moment der Instabilität, dem ein Transformationspotential innewohnt, wenn es gesellschaftliche Ordnungen und Hierarchien „auf den Kopf stellt“.
Die Metapher des S c h w i n d e l basiert auf der Beziehung des menschlichen Körpers zur Erde und infolgedessen auf dem Körperempfinden beim Verlassen der Erdoberfläche. Beim schwerelosen Schweben in den Höhen des Weltalls oder beim Eintauchen in die Tiefen des Ozeans können die Augen keine Orientierungspunkte mehr ausmachen und der Gleichgewichtssinn im Ohr ist außer Kraft gesetzt. Wenn die von den Sinnesorganen übermittelten Informationen nicht mehr mit den Bewegungen des Körpers übereinstimmen, stellt sich die Frage: dreht sich der grenzenlose Raum und die unendliche Zeit um den Körper oder dreht der Körper sich um sich selbst?
Die Ausstellungsreihe S c h w i n d e l ist insgesamt in fünf Ausstellungen aufgegliedert. Sie läuft über zwei Jahre und ist entsprechend in zwei Teile Unpacking the Past and Present (2023)und Speculations on the Future (2024) strukturiert.
More than half a century ago, the picture of the first footprint on the moon circulated around the world; today,headlines about terraforming plans to make planets like Mars habitable go viral. These attempts to open up(extra)terrestrial worlds can be understood as driven by curiosity for the distant and unknown. At the same time, they represent an anthropocentric narrative of technological progress and growth which is extendedbeyond the surface of the earth into the cosmos and the depths of the oceans.
The exhibition series S c h w i n d e l reflects on the perception of the human and the earth at the center of the cosmos and questions the Western linear understanding of space and time within this construct. The title S c h w i n d e l, which in German describes a state of vertigo, serves as a speculative metaphor for deviations from spatial and temporal orientation. S c h w i n d e l refers to a fragile moment of instability that has an inherent transformative potential when it turns social orders and hierarchies upside down.
The metaphor of S c h w i n d e l is based on the relationship of the human body to the earth and consequently on the bodily sensation when leaving the earth's surface. When floating weightlessly in space or plunging into the depths of the ocean, the eyes can no longer make out points of orientation and the sense of balance in the ears is not functioning. When the information transmitted from the sense organs no longer matches with the movements of the body, the question arises: does infinite space and time revolve around the body or does the body revolve around itself?
The exhibition series S c h w i n d e l is divided into five exhibitions. It will run for two years and is structured accordingly in two parts, Unpacking the Past and Present (2023) and Speculations on the Future (2024).