MELISSA STECKBAUER
SHAME IN THE ROUND - Eine Diskussionsrunde über Scham
mit Dr. des. Katrin Köppert (UdK Berlin)
Do 19.04. 19-21 Uhr
„Feelings might be how structures get under our skin.“ Sara Ahmed
Im Rahmen der Ausstellung The Sonancy of Falling and Standing Repeatedly präsentieren die Künstlerin Melissa Steckbauer zusammen mit der Kuratorin Sylvia Sadzinski eine informelle Diskussionsrunde über Scham. Zu Gast ist Queer-, Medien- und Affekttheoretikerin Katrin Köppert von der Universität der Künste Berlin.
Scham ist nicht nur eine individuelle Befindlichkeit und private Erfahrung, die jeder Mensch auf die eine oder andere Weise kennt. Ob und wann wir uns beispielsweise für etwas oder jemanden schämen, gibt ebenso Aufschluss über gesellschaftliche Normen, gemeinschaftliche Werte und kulturelle Regeln. Wer sich schämt, der fürchtet, wegen seines vermeintlichen Fehlers ausgestoßen und sozial isoliert zu werden. Oft können wir gar nicht unterscheiden, ob wir uns wegen uns selbst schämen oder weil andere uns beschämen. So ist die Scham ist ein zutiefst sozialer Affekt, der sich an den Maßstäben der Gesellschaft orientiert und kontinuierlich durch die Standards der eigenen Gesellschaft verstärkt und geschmiedet wird.
Die Diskussionsrunde über Scham widmet sich den individuellen, sozialen und politischen Dimensionen über Scham, die durch kurze Textbeiträge unterschiedlicher Autor*innen ergänzt werden. Die Gäste sind eingeladen, Texte zum Teilen mitzubringen.
"Feelings might be how structures get under our skin." Sara Ahmed
As a part of the exhibition, The Sonancy of Falling an Standing Repeatedly, artist Melissa Steckbauer and curator Sylvia Sadzinski will host an informal discussion circle about shame together with queer-, media- and affect researcher Katrin Köppert from Universität der Künste Berlin.
Shame refers not only to a private and individuated experience, but exists equally in the immaterial values, languages, and social platforms utilized by one's community and culture. By indirectly providing information about social norms and rules, shame reveals itself to be a cipher of codified culture. When we carry shame, we often carry the fear of expulsion or social isolation, resulting from a presumed error enacted within the system. Shame is therefore a deeply social affect and is continually reinforced and forged by the standards of one's society. To utilize this cipher as a tool and to further unpack the privatized burden of shame, we must also unpack our cultural productions.
The discussion round on shame is dedicated to the individual, social, and political dimensions of shame and will be supplemented by short textual contributions featuring various authors. Guests are invited to brings texts to share.