Ausstellung
Slow Motion
Lola Arias
26.11.2021 - 23.01.2022
Lola Arias: Slow Motion, 2021 (video still)
Der Anti-Age-Kapitalismus vermittelt uns, dass das Alter etwas ist, das es zu bekämpfen, zu eliminieren oder im besten Fall zu verstecken gilt. Wir werden alt und außerhalb der Sichtweite der produktiven Gesellschaft in mehr oder weniger luxuriöse Abstellplätze verfrachtet. Die Pflegearbeit wird an prekär beschäftigte Arbeitskräfte ausgelagert, die durch mühsame Wartungsarbeiten am Leben erhält.
Pfleger:innen besitzen Wissen über das Altsein und Älterwerden, das häufig unsichtbar bleibt und aus dem Bewusstsein der Gesellschaft verschwindet. In ihrem täglichen körperlichen und zwischenmenschlichen Umgang mit alten Menschen müssen sie zwischen Effizienz und Bedürfnissen balancieren: Eine Person baden, ihr aus dem Bett heraushelfen, sie umziehen, sich unterhalten, die Schulter berühren.
Zwei Jahre lang interviewte die Künstlerin Lola Arias Pflegekräfte, Soziolog:innen, Stadtplaner:innen, Gerontolog:innen und ältere Menschen zu den Themen Alter und Pflege, generationenübergreifende Wohnprojekte, Alter und Sexualität. Das Ergebnis dieser Recherche war das Theaterstück Ich bin nicht tot und der Kurzfilm Far away from Russia. Im Zentrum dieser Ausstellung steht ein futuristischer Anleitungsfilm, in dem Pflegekräfte und alte Menschen ihre alltäglichen Routinen demonstrieren; eine Choreografie der Beziehungen zwischen Pfleger:innen und pflegebedürftigen Menschen.
Anti-age capitalism tells us that old age is something we ought to fight against, eliminate, or at least conceal. We get old and are stowed away somewhere where productive society no longer has to see us, in more or less luxurious storage facilities. Elderly care—a series of arduous maintenance jobs—is shuffled off onto precariously employed workers.
Elderly care workers possess knowledge about being old and ageing that frequently remains invisible and vanishes from social awareness. In their daily bodily and interpersonal interactions with the elderly, they are obliged to strike a balance between efficiency and people’s needs: when bathing someone, helping them get out of bed and get dressed, conversing with them, touching their shoulder.
For two years, artist Lola Arias interviewed care workers, sociologists, city planners, gerontologists, and older people on the topics of age and care, multi-generational housing projects, and age and sexuality. The result of this research was the theatrical production Ich bin nicht tot (I’m not dead) and the short film Far away from Russia. This exhibition is centred around a futuristic instructional film, in which carers and elderly people demonstrate their everyday routines—a choreography of the relationships between caregivers and the people who need care.
Slow Motion ist der fünfte Teil der Ausstellungsreihe MY WORKING WILL BE THE WORK. on self/care, labour and solidarity, kuratiert von Linnéa Meiners und Jorinde Splettstößer.
Slow Motion is the fifth part of the exhibition series MY WORKING WILL BE THE WORK. on self/care, labour and solidarity curated by Linnéa Meiners and Jorinde Splettstößer.
LOLA ARIAS ist eine Multimedia-Künstlerin aus Argentinien. Sie bringt Menschen, die einem bestimmten Kollektiv oder einer sozio-historischen Gruppe angehören – beispielsweise Kriegsveteran:innen, ehemalige Kommunist:innen oder Migrant:innenkinder – in Formaten wie Theater, Film, Literatur, Musik und bildender Kunst zusammen. In Arias' Werken treten sie als die Person auf, die sie sind. Gleichzeitig stellen sie sich selbst im vorgegebenen Kontext dar.
Arias‘ Werke entstehen aus prozessorientierten Kollaborationen, die historische Ereignisse, kollektive Erfahrungen und deren Auswirkungen auf Generationen, Gesellschaft und das Individuum verhandeln. An der Schnittstelle von Realität und Fiktion schafft Arias intime Arbeiten, die die Unbeständigkeit und Fragilität unserer eigenen Biografien und unsere zwangsläufig ungelöste Beziehung zu sozialen und politischen Realitäten widerspiegeln.
Seit 2007 wurden Arias dokumentarischen Theaterproduktionen und Re-Enactments unter anderem beim Festival d'Avignon, den Wiener Festwochen, dem Théâtre de la Ville in Paris, dem Museum of Contemporary Art Chicago, dem Royal Court Theatre in London und dem Maxim Gorki Theater in Berlin aufgeführt. Darüber hinaus hat Arias mehrere Ausstellungen, Dauerperformances und Vortragsreihen durchgeführt. In ihrer Ausstellung Stunt Double im Monumento a las Víctimas del Terrorismo de Estado im Jahr 2016 wurden in vier verschiedenen Installationen die letzten vierzig Jahre der argentinischen Sozial- und Politikgeschichte nachgestellt. Seit 2012 kuratiert sie My Documents, einen Lecture-Performance-Zyklus über persönliche Archive. Im Jahr 2017 realisierte sie Ways of Walking with a Book in Your Hand, ein ortsspezifisches Projekt für Leser:innen in Bibliotheken und öffentlichen Räumen. Ihr erster Spielfilm Theatre of War aus dem Jahr 2018 erhielt mehrere Preise und wurde für das 68. Forum der Berlinale ausgewählt.
LOLA ARIAS is a multimedia artist from Argentina. Her work brings together people who belong to a particular collective or socio-historical group, for example war veterans, former communists or migrant children, in formats such as theatre, film, literature, music and visual arts. In Arias’ works, they appear as the individuals they are. At the same time, they are tasked with representing themselves within the given context.
Within these process-oriented collaborations, Arias develops works that negotiate historical events, collective experiences and their impact across generations, societies and the individual. By overlapping reality and fiction, Arias creates intimate plays that reflect on the contingencies and fragilities of our own biographies and their inevitably unresolved relation to social and political realities.
Since 2007, her documentary theatre productions and re-enactments have been staged at Festival d'Avignon, Wiener Festwochen, Théâtre de la Ville in Paris, Museum of Contemporary Art Chicago, Royal Court Theatre in London and Maxim Gorki Theatre in Berlin among others. Furthermore, Arias has done several exhibitions, durational performances and lecture series. In her exhibition Stunt Double at Monumento a las Víctimas del Terrorismo de Estado in 2016, four different installations rebuilt the last forty years of Argentinian social and political history. Since 2012, she curates My Documents, a lecture-performance cycle on personal archives. In 2017 she did Ways of Walking with a Book in Your Hand, a site-specific project for readers in libraries and public spaces. Her first feature film Theatre of War from 2018 received several prizes and was selected for the 68th Forum of the Berlinale Film Festival.
VERMITTLUNG UND VERANSTALTUNGEN
Do, 25.11.2021 | 18 Uhr
Eröffnung
mit DJ-Set von Chamigo
Do, 13.01.2022 | 18 Uhr
Artist Talk
Lola Arias und Aljoscha Begrich mit Inna Koch & Judit Marach
Mi, 19.01.2022 | 15 Uhr
Alt sein.
Workshop zur Ausstellung mit dem F3_kollektiv in Einfacher Sprache
Do, 20.01.2022 | 18 Uhr
Work (Explicit) goes Dancing Staging Ageing
Performativer Lesekreis mit Veronika Darian & Susanne Martin
MEDIATION AND EVENTS
Thu, 25.11.2021 | 6 pm
Opening
with DJ set by Chamigo
Thu, 13.01.2022 | 6 pm
Artist Talk
Lola Arias and Aljoscha Begrich with Inna Koch & Judit Marach
Wed, 19.01.2022 | 3 pm
Being old.
Workshop on the exhibition with the F3_kollektiv in simple language
Thu, 20.01.2022 | 6 pm
Work (Explicit) goes Dancing Staging Ageing
Performative reading circle with Veronika Darian & Susanne Martin
SLEEPING BEAUTY
Eine Performance mit Dita Rita Scholl
2022
Sa, 08.01. | 16 Uhr
So, 09.01. | 16 Uhr
Do, 13.01. | 17 Uhr
Sa, 15.01. | 16 Uhr
Fr, 21.01. | 18 Uhr
So, 23.01. | 16 Uhr
SLEEPING BEAUTY
a performance with Dita Rita Scholl
2022
Sat, January 08 | 4pm
Sun, January 09 | 4pm
Thu, January 13 | 5pm
Sat, January 15 | 4pm
Fr, January 21 | 6pm
Sun, January 23 | 4pm
TEAM GALERIE IM TURM
KURATORINNEN Jorinde Splettstößer und Linnéa Meiners
PRODUKTIONSLEITUNG Carolina Redondo
ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Helen-Sophie Mayr
PROJEKTMITARBEIT Dani Hasrouni
AUFBAUTEAM Claudio Aguirre, Juan Manuel Blanco, Rachel B. McCollum, Danilo Cozzi, Felipe Monroy
ÜBERSETZUNG Gegensatz Translation Collective
GALERIEAUFSICHT Ferdinand Gieschke
Die Kuratorinnen möchten sich bedanken bei dem Team der Galerie im Turm und dem Kunstraum Kreuzberg/Bethanien, namentlich: Stéphane Bauer, Sofía Pfister, Serkan Sevincli, Josef Stöhr, sowie dem Team der Aufsichten.
TEAM GALERIE IM TURM
CURATORS Jorinde Splettstößer and Linnéa Meiners
HEAD OF PRODUCTION Carolina Redondo
PR Helen-Sophie Mayr
PROJECT ASSISTANCE Dani Hasrouni
INSTALLATION TEAM Claudio Aguirre, Juan Manuel Blanco, Rachel B. McCollum, Danilo Cozzi, Felipe Monroy
TRANSLATIONS Gegensatz Translation Collective
GALLERY SUPERVISION Ferdinand Gieschke
The curators would like to thank the team of Galerie im Turm and of Kunstraum Kreuzberg/Bethanien: Stéphane Bauer, Sofía Pfister, Serkan Sevincli, Josef Stöhr as well as the gallery's supervision team.
TEAM LOLA ARIAS COMPANY
PRODUKTION Laura Cecilia Nicolás
KONZEPT Mikko Gaestel
TECHNISCHE LEITUNG Matías Iaccarino
DESIGN José Delano
PRODUKTIONSASSISTENZ Bibiana Mendes
TEAM LOLA ARIAS COMPANY
PRODUCTION Laura Cecilia Nicolás
CONCEPT Mikko Gaestel
TECHNICAL DIRECTION Matías Iaccarino
DESIGN José Delano
PRODUCTION ASSISTANCE Bibiana Mendes
Gefördert von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa: der spartenoffenen Förderung, Präsentationsförderung, Ausstellungsfond Kommunale Galerien und Fonds Ausstellungsvergütung für bildende Künstlerinnen und Künstler.
Die Galerie im Turm ist eine Einrichtung des Bezirksamts Friedrichshain-Kreuzberg.
With the kind support of the Senate Department for Culture and Europe: Multi-sector Funding, Exhibition Fund Municipal Galleries and Fund Exhibition fees for visual artists.
Galerie im Turm is a facility of the district office Friedrichshain-Kreuzberg.
ZUGANGSINFORMATIONEN
Hier klicken für Leichte Sprache
Galerie im Turm
Frankfurter Tor 1
10243 Berlin
Verkehrsverbindungen: Frankfurter Tor | U5, Tram 21, M8, M10, M13
Die Galerie befindet sich im Erdgeschoss und ist über eine mobile Rampe mithilfe des Aufsichtspersonals erreichbar (030 – 4229426). Der Anschluss an öffentliche Verkehrsmittel befindet sich in 300m Entfernung gegenüber der Galerie (U-Bhf. Frankfurter Tor, als barrierefrei ausgezeichnet). In der Galerie gibt es keine Toilette. Die nächste öffentliche und rollstuhlgerechte Toilette ist 850 Meter entfernt: city Toilette, Eldenaer Str. 12A, 10247 Berlin.
Sprachen in der Ausstellung: Deutsch und Englisch. Texte zur Ausstellung in beiden Sprachen. Es gibt visuelle, auditive und taktile Aspekte der Ausstellung, die erfahren werden können.
Bei weiteren Fragen können Sie sich gern an uns wenden.
Kontakt
ACCESSIBILITY
Galerie im Turm
Frankfurter Tor 1
10243 Berlin
Via public transport: Frankfurter Tor | U5, Tram 21, M8, M10, M13
The gallery is located on the ground floor and is accessible via a mobile ramp. The exhibition guard will help you (030 – 4229426). Next to the gallery (300m) is the barrier-free subway and tram station Frankfurter Tor. There is no public toilet in the gallery. The next public and wheelchair accessible toilet (850 meters away): city Toilette, Eldenaer Str. 12A, 10247 Berlin.
Main languages in the exhibition are German and English. Exhibition texts are available in both languages. There are visual, auditive and tactile aspects that can be experienced.
If you should have any further questions, please contact us.
Contact