Ausstellung
Revolting Spines and Shivering Chains
Romily Alice Walden, Bini Adamczak, Rüzgâr Buşki, Jesse Darling, Julia Lübbecke, Laura Fong Prosper
23.09. – 14.11.2021
Eröffnung 22.09. | 18 Uhr
mit Squirt Eis von Julia Frankenberg
und DJ-Set von Mesh Raashi
Rüzgâr Buşki, How I realised that the agony and the bliss both belong to the universe as I was transitioning interspecies to save myself from the misery of the humankind, 2020 (Detail)
Diagnose,
Dose,
ich eingepackt,
ab ins All.
Eliah Lüthi
And in the end they drive me
– p… shh! oh locally –
into a diagnosis
or two or three.
Wrapped up in numbers and letters
thrown in othered space.
Eliah Lüthi
Körper, die sorgen, Körper die umsorgt werden. In strukturellen Abhängigkeiten gefangen, schweben wir im luftleeren Raum, mit unseren technologischen Panzern und Prothesen. Wir atmen konzentrierten Sauerstoff, bis der Atem rasselt und unsere Lungen brennen.
Revolting Spines and Shivering Chains beschäftigt sich mit verkörperten Formen des Widerstands gegen gesellschaftliche Normen, die Körper beurteilen und hierarchisieren. Wie wird die gängige Vorstellung von Gesundheit und Pflege infrage gestellt? Kann eine radikale Sorge für sich und füreinander etabliert werden, die sich der Logik von unterschiedlichen Wertigkeiten entzieht und die nicht nur der Reproduktion der Arbeitskraft dient?
Unsere Körperflüssigkeiten werden zu Gravitationswellen, die sich überschlagen, sie entwickeln eine gemeinsame Kraft, die an intergalaktischen Ufern bricht und daraus neue Welten errichtet.
___
Revolting Spines and Shivering Chains ist der vierte Teil der Ausstellungsreihe MY WORKING WILL BE THE WORK. on self/care, labour and solidarity, kuratiert von Linnéa Meiners und Jorinde Splettstößer.
___
Bodies that care, bodies that are cared for. Trapped in structural dependencies, we hover in limbo in airless space with our technological armour and prostheses. We breathe concentrated oxygen until our breath rattles and our lungs burn.
Revolting Spines and Shivering Chains investigates embodied forms of resistance against social norms that judge and hierarchise bodies. How are dominant notions of health and care put into question? Might it be possible to establish a radical care for oneself and each other that withdraws from the logic of prevailing values, and that does not only serve to reproduce the labour force?
Our bodily fluids are transformed into gravitational waves. They build and build, creating a shared force which breaks on intergalactic shores, generating new worlds.
___
Revolting Spines and Shivering Chains is the fourth part of the exhibition series MY WORKING WILL BE THE WORK. on self/care, labour and solidarity curated by Linnéa Meiners and Jorinde Splettstößer.
___
VERMITTLUNG UND VERANSTALTUNGEN
Mi, 22.09. | 18:00
Eröffnung
mit Squirt Eis von Julia Frankenberg
und DJ-Set von Mesh Raashi
Mi, 06.10. | 18:00
Work (Explicit)
Lesekreis
Fr, 08.10. | 14:00 + 17:00
House of Interstitium
Interaktives Spiel
Di, 02.11. | 15:00 - 17:30
Alles schön?
Workshop zur Ausstellung mit dem F3_kollektiv in Einfacher Sprache
So, 14.11. | ab 14:00
Salon Salaam meets Şipşak Druck
Siebdruckworkshop von Rüzgâr Buşki, Kaffeesatz- & Tarotkarten-Lesen mit Sabuha Salaam
MEDIATION AND EVENTS
Wed, September 22 | 6pm
Opening
with Squirt Eis by Julia Frankenberg
and DJ set by Mesh Raashi
Wed, October 6 | 6pm
Work (Explicit)
Reading Circle
Fri, October 8 | 2 + 5pm
House of Interstitium
Interactive Game
Tue, November 2 | 3 - 5.30pm
Everything beautiful?
Workshop on the exhibition with the F3_kollektiv in simple language
Sun, November 14 | from 2pm
Salon Salaam meets Şipşak Printing
Screen printing workshop by Rüzgâr Buşki, coffee grounds & tarot card reading with Sabuha Salaam
TEAM
KURATORINNEN Jorinde Splettstößer und Linnéa Meiners
PRODUKTIONSLEITUNG Carolina Redondo
ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Helen-Sophie Mayr
PROJEKTMITARBEIT Natalie Dürr, Dani Hasrouni
AUFBAUTEAM Carlos Busquets, Danilo Cozzi, Maita Gasic, Johann Hackspiel, Felipe Monroy
ÜBERSETZUNG Benjamin Busch, Sonja Hornung
GALERIEAUFSICHT Ferdinand Gieschke und Ercan Turuc
Die Kuratorinnen möchten sich bedanken bei Rixxa Wendland, dem Team der Galerie im Turm und dem Kunstraum Kreuzberg/Bethanien, namentlich: Stéphane Bauer, Sofía Pfister, Serkan Sevincli, Josef Stöhr, sowie dem Team der Aufsichten.
TEAM
CURATORS Jorinde Splettstößer und Linnéa Meiners
HEAD OF PRODUCTION Carolina Redondo
PR Helen-Sophie Mayr
PROJECT ASSISTANCE Natalie Dürr, Dani Hasrouni
INSTALLATION TEAM Carlos Busquets, Danilo Cozzi, Maita Gasic, Johann Hackspiel, Felipe Monroy
TRANSLATIONS Benjamin Busch, Sonja Horung
GALLERY SUPERVISION Ferdinand Gieschke, Ercan Turuc
The curators would like to thank the team of Galerie im Turm and of Kunstraum Kreuzberg/Bethanien: Stéphane Bauer, Sofía Pfister, Serkan Sevincli, Josef Stöhr as well as the gallery's supervision team.
ZUGANGSINFORMATIONEN
Hier klicken für Leichte Sprache
Galerie im Turm
Frankfurter Tor 1
10243 Berlin
Verkehrsverbindungen: Frankfurter Tor | U5, Tram 21, M8, M10, M13
Die Galerie befindet sich im Erdgeschoss und ist über eine mobile Rampe mithilfe des Aufsichtspersonals erreichbar (030 – 4229426). Der Anschluss an öffentliche Verkehrsmittel befindet sich in 300m Entfernung gegenüber der Galerie (U-Bhf. Frankfurter Tor, als barrierefrei ausgezeichnet). In der Galerie gibt es keine Toilette. Die nächste öffentliche und rollstuhlgerechte Toilette ist 850 Meter entfernt: city Toilette, Eldenaer Str. 12A, 10247 Berlin.
Sprachen in der Ausstellung: Deutsch und Englisch. Texte zur Ausstellung in beiden Sprachen. Es gibt visuelle, auditive und taktile Aspekte der Ausstellung, die erfahren werden können.
Bei weiteren Fragen können Sie sich gern an uns wenden.
Kontakt
ACCESSIBILITY
Galerie im Turm
Frankfurter Tor 1
10243 Berlin
Via public transport: Frankfurter Tor | U5, Tram 21, M8, M10, M13
The gallery is located on the ground floor and is accessible via a mobile ramp. The exhibition guard will help you (030 – 4229426). Next to the gallery (300m) is the barrier-free subway and tram station Frankfurter Tor. There is no public toilet in the gallery. The next public and wheelchair accessible toilet (850 meters away): city Toilette, Eldenaer Str. 12A, 10247 Berlin.
Main languages in the exhibition are German and English. Exhibition texts are available in both languages. There are visual, auditive and tactile aspects that can be experienced.
If you should have any further questions, please contact us.
Contact
Gefördert von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa: der spartenoffenen Förderung, Präsentationsförderung, Ausstellungsfond Kommunale Galerien und Fonds Ausstellungsvergütung für bildende Künstlerinnen und Künstler.
Die Galerie im Turm ist eine Einrichtung des Bezirksamts Friedrichshain-Kreuzberg.
With the kind support of the Senate Department for Culture and Europe: Multi-sector Funding, Exhibition Fund Municipal Galleries and Fund Exhibition fees for visual artists.
Galerie im Turm is a facility of the district office Friedrichshain-Kreuzberg.