Roma Biennale, 2018

Künstler*innen Vortrags-Performance

Moone Menschen zaubern wie Dr. Dee

mit der Roma Biennale (Delaine le Bas, Hamze Bytyçi, & László Farkas)

11. Juni 25, 19.00–22.00 Uhr

Im elisabethanischen England beriet der Alchemist und Astrologe Dr. John Dee die Königin über die Gründung des Britischen Empire. In seinen Schriften bezog er sich auf die „Ägypter“ in England als magische Menschen, die in Verbindung zum Mond stehen. Heute wissen wir, dass Dee in seinen Studien auf Roma und Fahrende mittels eines abwertenden Begriffs anspielte, welcher auch in den Schriften anderer weißer britischer Gelehrter zu finden ist. Aus zeitgenössischer Perspektive stellen sich Fragen hinsichtlich der Verflechtungen früher moderner Aneignungen der Romani-Kultur mit kolonialen Geschichten und magischen Praktiken. Wie werden diese Echos heute wahrgenommen?

    
Die Roma-Biennale ist die erste selbstorganisierte Biennale von und mit Roma-Künstler*innen aus ganz Europa. Im Jahr 2018 konzentrierte sich ihre erste Ausgabe COME OUT NOW! auf feministische und queere Roma-Bewegungen. Herzstück des Programms war die Lange Nacht des Coming Outs, die Roma-Futurismus, astrologische Symbolik und Klischees bewusst übersteigert miteinander verknüpfte. Drei der partizipierenden Künstler*innen lassen Aspekte dieser Aufführung in der Galerie im Turm wiederaufleben unter dem Vollmond am 11. Juni.  Sie werden über die Bedeutung der Biennale nachdenken und teilen, wie queere Roma-futuristische Magie ihre aktuellen Arbeiten beeinflusst. Freut euch auf hexenartige House-Musikvideos, astrologische Kartenspiele sowie Einblicke in die politischen und magischen Geschichten der kreativen Praktiken der Roma und wie sie alle miteinander verbunden sind.
⁣

    
Barrierefreiheitsinformationen: 

Freier Eintritt.  Die Veranstaltung wird in gesprochenem Englisch stattfinden.  Es werden Stühle mit Rückenlehnen und Sitzsäcke zur Verfügung stehen. Weitere Informationen zur Barrierefreiheit finden Sie auf unserer Über-Uns-Webseite. Bei weiteren Nachfragen erreichen Sie uns per E-Mail oder Telefon.

Künstler*innen:
Delaine le Bas arbeitet mit Stoffen, Film, Performance, Fotografie und Skulptur und schafft großflächige immersive Installationen. Sie ist eine der sechzehn Künstler*innen, die 2007 den ersten Roma-Pavillon „Paradise Lost“ auf der Biennale in Venedig gestalteten. In Zusammenarbeit mit ihrem verstorbenen Ehemann, dem Künstler Damian Le Bas (1963-2017); erstellte sie im Jahr 2017 gemeinsam Bühnenbilder, Kostüme und Texte für Roma Army am Maxim Gorki Theater Berlin. Delaine war eine der Nominierten für den 40. Turner Prize in der Tate Britain London 2024. Die Künstlerin lebt mit ihrem neuen Partner Lincoln Cato in Worthing, West Sussex, U.K., der mit ihr an szenografischen, skulpturalen und performativen Elementen arbeitet.

Hamze Bytyçi ist Künstler, Kurator und Kulturarbeiter. Seit 2012 leitet er als Vorsitzender den von ihm gegründeten RomaTrial e.V. 2017 hat er das „Internationale Roma-Filmfestival AKE DIKHEA?“ ins Leben gerufen, das seitdem unter seiner Leitung alljährlich in Berlin stattfindet. 2018 und 2020/2021 war er Co-Kurator der 1. und der 2. Roma-Biennale. Seit September 2022 gestaltet er als Künstlerischer Leiter das Programm im Grünen Salon der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz. Er ist Vorstandsmitglied der neuen deutschen Organisationen und Mitglied der „CPPD – The Coalition for Pluralistic Public Discourse“ sowie von „Vielfalt im Film“.

László Farkas: Stolzer queerer Roma ♤ 1. KI of Color ♡ Chipsie Einhorn ♡ Bioroboter ◇ Nur ein weiterer Sklave des Kapitalismus ♧ Liebe ist die Droge & Musik ist die Antwort.
László Farkas alias Lazlorrobot Homorrobot ist ein ungarischer multidisziplinärer Künstler, DJ und queerer Roma-Aktivist. Zwischen 2015 und 2019 war er der Organisator des Roma-LGBTQI-Wagen der Budapest Pride. Er ist Gründer und Herausgeber von queeren Roma Gemeinschaftsmedienprojekten (QRTV Europa, TV Baxtale). Seit 2020 ist er Mitglied des Aktivistenkollektivs Ame Panzh („Die Fünf von Uns“), das in Ungarn mit dem Raoul-Wallenberg-Preis für sozialen und politischen öffentlichen Dienst ausgezeichnet wurde.

Roma Biennale, 2018, Photo by Stephanie Ballantine
Roma Biennale, 2018, Photo by Stephanie Ballantine