Ausstellung
MAROPENG
Lerato Shadi
Opening 02.02.2022 | 18:00
03.02. - 17.04.2022
Lerato Shadi untersucht mit ihrer künstlerischen Arbeit Leerstellen und Auslassungen in historischen Narrativen; dabei setzt sie marginalisierte Körper und Perspektiven in den Mittelpunkt. Ihre Arbeiten reflektieren die Gewalt unzutreffender Geschichtsschreibungen und verlangen eine unmittelbare Auseinandersetzung.
In her artistic practice, Lerato Shadi critically examines gaps and omissions in historical narratives, bringing marginalised bodies and perspectives to the fore. Her work reflects upon the violence of inaccurate historiographies, demanding an immediate confrontation with them.
Der Titel Maropeng stammt von dem Setswana-Sprichwort »Maropeng go a boelwa go sa boelweng ke teng«. Maropeng bedeutet »Zurück zum Ursprungsort« oder »Rückkehr nach Hause«. Lerato Shadi verwandelt die Galerie im Turm zum Abschluss der zweijährigen Ausstellungsreihe zum Thema Solidarität, Arbeit und Care in einen Raum, der uns das Verhältnis von Geschichte, Gegenwart und Zukunft reflektieren lässt. In einer raumgreifenden Installation werden wir mit unserem eigenen Blick konfrontiert. Shadis Arbeit vergegenwärtigt das permanente unfolding, das andauernde Entfalten von Geschichte im Hier und Jetzt. Der Moment der Betrachtung wirft Fragen nach unserer eigenen historischen Verwicklung und Positioniertheit auf: Inwiefern ist mein Blick und Körper durch Geschichte geprägt? Welche Erfahrungen habe ich dadurch und welche nicht? Welche Verantwortung tragen wir gegenüber unserer Geschichte und ihrer Präsenz in der Gegenwart?
The title Maropeng comes from the Setswana saying »Maropeng go a boelwa go sa boelweng ke teng«. In Setswana, Maropeng means »returning to the place of origin« or »returning home«. At the end of the two-year exhibition series on the theme of solidarity, labour and care, Lerato Shadi transforms the Galerie im Turm into a space that allows us to reflect upon the relationship between history, the present and the future. In an expansive installation, we are confronted with our own gaze. Shadi’s work visualises the permanent unfolding of history in the here and now. The moment of observation raises questions about our own entanglement and positioning in historical processes: To what extent are my gaze and body shaped by history? What experiences does this facilitate, and what do I remain unable to experience? What responsibility do we bear towards our history and its presence in today’s world?
Shadis Maropeng ist eine postkoloniale und feministische Rückkehr zur Frage nach der gesellschaftlichen Situiertheit von Wissen und der nie endenden Möglichkeit zu Veränderung und Aufbruch.
Shadi’s Maropeng is a postcolonial and feminist return of the question of the social situatedness of knowledge and the never-ending possibility of change and new beginnings.
Maropeng ist der letzte Teil der Ausstellungsreihe MY WORKING WILL BE THE WORK. on self/care, labour and solidarity, kuratiert von Linnéa Meiners und Jorinde Splettstößer.
Maropeng is the final instalment in the exhibition series MY WORKING WILL BE THE WORK: on self/care, labour and solidarity, curated by Linnéa Meiners and Jorinde Splettstößer.
LERATO SHADIs Praxis stellt gängige Annahmen in Frage, um westliche Geschichtsnarrative zu kritisieren und das Ausgeblendete oder Übersehene sichtbar zu machen. Durch ihre Präsenz in den eigenen Arbeiten konfrontiert Shadi sich mit der Politik der kulturellen Auslöschung und des strukturellen Ausschlusses. Sie erklärt: "Es dient dazu, mich selbst und hoffentlich auch mein Publikum herauszufordern, wie ich/wir an der Gewalt der Geschichtsauslöschung mitschuldig sind, indem wir nicht für eine umfassendere und genauere Geschichtsdarstellung kämpfen. Mir wurde klar, dass ich durch meine eigene Untätigkeit die problematische dominante Erzählung sanktionieren würde, wenn ich einfach blind oder aus Bequemlichkeit eine ungenaue Geschichte akzeptiere."
Lerato Shadi (geboren in Mahikeng, Südafrika, lebt und arbeitet in Berlin) studierte bildende Kunst an der Universität von Johannesburg und erlangte ein M.A. in Raumstrategien an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee, wo sie momentan lehrt. Ihre Arbeiten sind weltweit in Ausstellungen zu sehen u. a.: im Palais de la Porte Dorée, Paris und im Musée d’art moderne de Paris (2021); in den Einzelausstellungen im KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst, Berlin und im Kunstverein in Hamburg (2020); 14th Curitiba Biennial in Brasilien, SAVVY Contemporary, Berlin (2019); Kunsthal Amersfoort in Holland, Zeitz Museum of Contemporary Art Africa in Kapstadt (2018); im Programm The Parliament of Bodies auf der documenta 14 in Kassel (2017). Im Frühjahr 2022 wird Ihre Monografie bei Archive Books, Berlin erscheinen.
LERATO SHADI's practice challenges common assumptions to critique Western notions of history and make visible that which is invisible or overlooked. By placing herself at the forefront of her work, Shadi deals with the politics of cultural erasure and structural exclusion. She states: "It serves to challenge myself, and hopefully my audience as well, in how I/we are complicit in the violence of historical erasure by not fighting for a more inclusive and accurate historical narrative. I realised that - by just blindly or lazily accepting an inaccurate history - I would be sanctioning the problematic dominant narrative with my own inactivity."
Lerato Shadi (*Mahikeng, lives and works in Berlin) studied visual art at the University of Johannesburg and earned a M.A. (Spatial Strategies) from Weißensee Academy of Art Berlin in 2018, where she is currently lecturing. Her works have been shown internationally in numerous solo and group exhibition, i. a. at the Palais de la Porte Dorée and in the Musée d’art moderne both in Paris (2021); in solo shows at KINDL – Centre for Contemporary Art, Berlin and at Kunstverein in Hamburg (2020); during the 14th Curitiba Biennial in Brasil and at SAVVY Contemporary, Berlin (2019); Kunsthal Amersfoort in Holland, Zeitz Museum of Contemporary Art Africa in Cape Town (2018); during the public program of The Parliament of Bodies at documenta 14 in Kassel (2017). In March 2022 her first monograph will be published with Archive Books, Berlin.
Conversation with Lerato Shadi
& Lemohang Jeremiah Mosese
04.05.2022
Conversational partners: Lerato Shadi, Lemohang Jeremiah Moses
Camera: Alexandra Weltz-Rombach, Erik Dettwiler
Edit: Alexandra Weltz-Rombach
Assistance: Grace Guthrie
VERMITTLUNG UND VERANSTALTUNGEN
Mi, 02.02. | 18:00
Eröffnung
mit DJ-Set von Robert Machiri
Sa, 19.02. | 18:00 | Anmeldung geschlossen
Work (Explicit)
Lesekreis mit Lerato Shadi, Anike Joyce Sadiq, Memory Biwa & Robert Machiri
Mi, 16.03. | 15:00 - 17:00
Alte Geschichten?
Workshop in einfacher Sprache mit dem F3_Kollektiv
Mi, 30.03. | 18:00 | online
Conversation
mit Lerato Shadi & Lemohang Jeremiah Mosese
MEDIATION AND EVENTS
Wed, 02.02. | 18:00
Opening
with DJ-set by Robert Machiri
Sat, 19.02. | 18:00 | registration closed
Work (Explicit)
Reading circle with Lerato Shadi, Anike Joyce Sadiq, Memory Biwa & Robert Machiri
Wed, 16.03. | 15:00 - 17:00
Old history?
Workshop in simple language with F3_Kollektiv
Wed, 30.03. | 18:00 | online
Conversation
with Lerato Shadi & Lemohang Jeremiah Mosese
TEAM
KURATORINNEN Linnéa Meiners & Jorinde Splettstößer
PRODUKTIONSLEITUNG Miriam Döring
ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Helen-Sophie Mayr
PROJEKTMITARBEIT Dani Hasrouni & Alena Trapp
AUFBAUTEAM Claudio Aguirre, Jolyon Jones, Rachel McCollum, Flavio Medina, Felipe Monroy, Federica Partinico & Alberto Sardo
ÜBERSETZUNG Gegensatz Translation Collective
GALERIEAUFSICHT Ferdinand Gieschke & Daniela Schoepe
Die Kuratorinnen möchten sich bedanken bei dem Team der Galerie im Turm und dem Kunstraum Kreuzberg/Bethanien, namentlich: Stéphane Bauer, Jens Gehlkopf, Sofía Pfister, Serkan Sevincli, Josef Stöhr, Achim Wilke sowie dem Team der Aufsichten.
TEAM
CURATORS Linnéa Meiners & Jorinde Splettstößer
HEAD OF PRODUCTION Miriam Döring
PR Helen-Sophie Mayr
PROJECT ASSISTANCE Dani Hasrouni & Alena Trapp
INSTALLATION TEAM Claudio Aguirre, Jolyon Jones, Rachel McCollum, Flavio Medina, Felipe Monroy, Federica Partinico & Alberto Sardo
TRANSLATION Gegensatz Translation Collective
GALLERY SUPERVISION Ferdinand Gieschke & Daniela Schoepe
The curators would like to thank the team of Galerie im Turm and of Kunstraum Kreuzberg/Bethanien: Stéphane Bauer, Jens Gehlkopf, Sofía Pfister, Serkan Sevincli, Josef Stöhr, Achim Wilke as well as the gallery's supervision team.
Gefördert von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa: der spartenoffenen Förderung, Ausstellungsfond Kommunale Galerien und Fonds Ausstellungsvergütung für bildende Künstlerinnen und Künstler.
Die Galerie im Turm ist eine Einrichtung des Bezirksamts Friedrichshain-Kreuzberg.
With the kind support of the Senate Department for Culture and Europe: Multi-sector Funding, Exhibition Fund Municipal Galleries and Fund Exhibition fees for visual artists.
Galerie im Turm is a facility of the district office Friedrichshain-Kreuzberg.
ZUGANGSINFORMATIONEN
Hier klicken für Leichte Sprache
Galerie im Turm
Frankfurter Tor 1
10243 Berlin
Verkehrsverbindungen: Frankfurter Tor | U5, Tram 21, M8, M10, M13
Die Galerie befindet sich im Erdgeschoss und ist über eine mobile Rampe mithilfe des Aufsichtspersonals erreichbar (030 – 4229426). Der Anschluss an öffentliche Verkehrsmittel befindet sich in 300m Entfernung gegenüber der Galerie (U-Bhf. Frankfurter Tor, als barrierefrei ausgezeichnet). In der Galerie gibt es keine Toilette. Die nächste öffentliche und rollstuhlgerechte Toilette ist 850 Meter entfernt: city Toilette, Eldenaer Str. 12A, 10247 Berlin.
Sprachen in der Ausstellung: Deutsch und Englisch. Texte zur Ausstellung in beiden Sprachen. Es gibt visuelle, auditive und taktile Aspekte der Ausstellung, die erfahren werden können.
Bei weiteren Fragen können Sie sich gern an uns wenden.
Kontakt
ACCESSIBILITY
Galerie im Turm
Frankfurter Tor 1
10243 Berlin
Via public transport: Frankfurter Tor | U5, Tram 21, M8, M10, M13
The gallery is located on the ground floor and is accessible via a mobile ramp. The exhibition guard will help you (030 – 4229426). Next to the gallery (300m) is the barrier-free subway and tram station Frankfurter Tor. There is no public toilet in the gallery. The next public and wheelchair accessible toilet (850 meters away): city Toilette, Eldenaer Str. 12A, 10247 Berlin.
Main languages in the exhibition are German and English. Exhibition texts are available in both languages. There are visual, auditive and tactile aspects that can be experienced.
If you should have any further questions, please contact us.
Contact