Ausstellung
Pole der Unzugänglichkeit
Ana Alenso, Eren İleri, Dina Khouri, José Montealegre & Elisa Strinna
20.7.–17.9.23
Photo: Elisa Strinna
Dem entlegensten Ort im Ozean wurden viele Namen gegeben: „South Pacific Ocean Uninhabited Area“ (SPOUA) definiert das Gebiet im Südpazifik als am weitesten entfernt von bewohntem Land. „Raumschifffriedhof“ beschreibt die Region als vorgesehene Absturzstelle für Weltraumschutt. „Point Nemo“ (Nemo=Niemand) deutet auf einen Punkt im „Nieman*dsland“ hin und „Pol der Unzugänglichkeit“ bezieht sich auf einen Standort, der die geografischen Kriterien für physische Unerreichbarkeit erfüllt.
Diese Bezeichnungen vermitteln Narrative, die nicht-menschliche Existenzen und die zerstörerischen Auswirkungen menschlichen Lebens auf die Ökosysteme im Ozean nicht berücksichtigen. In diesem Zusammenhang impliziert „Unzugänglichkeit“ einen Anspruch auf potenzielle (koloniale) Erschließung in der Zukunft.
Als Ausgangspunkt für die Ausstellung regt der pazifische Pol der Unzugänglichkeit dazu an, den Zustand von und anthropozentrischen Umgang mit vermeintlich unerreichbaren Orten im Ozean und darüber hinaus zu unter- suchen.
Hier klicken für Einfache Sprache
Pole der Unzugänglichkeit ist der zweite Teil der Ausstellungsreihe Schwindel – (außer)irdische Weltenentwürfe zwischen Realität und Fiktion.
Many names have been given to the remotest place in the ocean: “South Pacific Ocean Uninhabited Area” (SPOUA) defines it as furthest away from inhabited land. “Spacecraft Cemetery” describes the region as the designated crashing site for space debris. “Point Nemo” (Nemo=Nobody) suggests a point in “no man*’s land” and “Pole of Inaccessibility” refers to a location that matches the geographical criteria for physical unreachability.
These designations convey narratives that neither take non-human existences nor the destructive impact of human life on oceanic ecosystems into account. In this context “inaccessibility” implies a claim to potential (colonial) enclosure in the future.
The Pacific pole of inaccessibility is the starting point for the exhibition, which explores the condition of and anthropocentric approach to supposedly inaccessible places in the ocean and beyond.
Pole der Unzugänglichkeit is the second part of the exhibition series Schwindel – conceptions of (extra)terrestrial worlds between reality and fiction.
Photos: Silke Briel & Ana Alenso (6)
Begleitprogramm
Events
Eröffnung
und Live Modular Performance von ILYICH
19. Jul 23, 18–22 Uhr
Künstler*innengespräch
mit José Montealegre
6. Aug 23, 17–18 Uhr
Workshop in Einfacher Sprache
Spuren der Menschheit mit F3_kollektiv
23. Aug 23, 15–17 Uhr
Künstler*innengespräch
mit Ana Alenso
3. Sep 23, 17–18 Uhr
Workshop
Geistergewässer mit Nonhuman Nonsense
7. Sep 23, 18–20 Uhr
Kurator*innenführungen
In den Untergrund mit Johanna Janßen
26. Jul, 2.+9.+30. Aug, 6.+13. Sep 23, 18–19 Uhr
Opening
and Live Modular Performance by ILYICH
Jul 19, 23, 6–10 pm
Artist Talk
with José Montealegre
Aug 6, 23, 5–6 pm
Workshop in Simple Language
Traces of Humankind with F3_kollektiv
Aug 23, 23, 3–5 pm
Artist Talk
with Ana Alenso
Sep 3, 23, 5–6 pm
Workshop
Haunted Waters with Nonhuman Nonsense
Sep 7, 23, 6–8 pm
Curator’s Tours
Into the Underground with Johanna Janßen
Jul 26, Aug 2+9+30, Sep 6+13, 23, 6–7 pm
Team
Team
Kuratorin: Johanna Janßen
Produktionsleitung: Carolina Redondo
Aufbauteam: Carlos Busquets, Danilo Cozzi, Josephin Hanke und Juan Sáez
Galerieaufsicht: J. Ferdinand Gieschke und Daniela Schoepe
Die Kuratorin möchte sich bei dem Team der Galerie im Turm und dem Kunstraum Kreuzberg/Bethanien für die Unterstützung bedanken, namentlich: Dani Hasrouni, Helen-Sophie Mayr, Johanna Böker, Josef Stöhr, Sofía Pfister, Stéphane Bauer sowie dem Team der Aufsichten.
Curator: Johanna Janßen
Head of production: Carolina Redondo
Installation Team: Carlos Busquets, Danilo Cozzi, Josephin Hanke and Juan Sáez
Gallery supervision: J. Ferdinand Gieschke and Daniela Schoepe
The curator would like to thank the Team of Galerie im Turm and of Kunstraum Kreuzberg/Bethanien, who are: Dani Hasrouni, Helen-Sophie Mayr, Johanna Böker, Josef Stöhr, Sofía Pfister, Stéphane Bauer and the team of supervisors.
Medienpartner*in / Media Partner
Förder*innen
Funders
Gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt: der Spartenoffenen Förderung, dem Ausstellungsfonds Kommunale Galerien und Fons Ausstellungsvergütung für bildende Künstler*innen.
Die Galerie im Turm ist eine Einrichtung des Bezirksamts Friedrichshain-Kreuzberg.
Funded by the Senate Department for Culture and Community: Multi-Sector Funding, Exhibition Fund Municipal Galleries and Fund Exhibition Fees for Visual Artists.
Galerie im Turm is a facility of the municipality department office Friedrichshain-Kreuzberg.
Zugangsinformationen
Hier klicken für Leichte Sprache
Galerie im Turm
Frankfurter Tor 1
10243 Berlin
Verkehrsverbindungen: Frankfurter Tor | U5, Tram 21, M8, M10, M13
Die Galerie befindet sich im Erdgeschoss und ist über eine mobile Rampe mithilfe des Aufsichtspersonals erreichbar (030 – 4229426). Der Anschluss an öffentliche Verkehrsmittel befindet sich in 300m Entfernung gegenüber der Galerie (U-Bhf. Frankfurter Tor, als barrierefrei ausgezeichnet). In der Galerie gibt es keine Toilette. Die nächste öffentliche und rollstuhlgerechte Toilette ist 850 Meter entfernt: city Toilette, Eldenaer Str. 12A, 10247 Berlin.
Sprachen in der Ausstellung: Deutsch und Englisch. Texte zur Ausstellung in beiden Sprachen. Es gibt visuelle, auditive und taktile Aspekte der Ausstellung, die erfahren werden können.
Bei weiteren Fragen können Sie sich gern an uns wenden.
Kontakt
Accessibility
Galerie im Turm
Frankfurter Tor 1
10243 Berlin
Via public transport: Frankfurter Tor | U5, Tram 21, M8, M10, M13
The gallery is located on the ground floor and is accessible via a mobile ramp. The exhibition guard will help you (030 – 4229426). Next to the gallery (300m) is the barrier-free subway and tram station Frankfurter Tor. There is no public toilet in the gallery. The next public and wheelchair accessible toilet (850 meters away): city Toilette, Eldenaer Str. 12A, 10247 Berlin.
Main languages in the exhibition are German and English. Exhibition texts are available in both languages. There are visual, auditive and tactile aspects that can be experienced.
If you should have any further questions, please contact us.
Contact